Konrad Sommer - Werkverzeichnis der Gemälde
von Martin von Ostrowski
Der Münchener Konrad Sommer (1915-2012) schuf von den vierziger bis Ende der neunziger Jahre des
zwanzigsten Jahrhunderts neben Aquarellen, Zeichnungen und Schwarz-Weiß-Fotografien ein
umfangreiches Werk von Gemälden zum Thema der Landschaft. Daneben beschäftigten ihn auch vereinzelt Motive
wie Stillleben und Tierdarstellungen und zu Beginn seines Schaffens auch die Abbildung von Menschen. Mit der Thematik der Landschaft
und einer Arbeitsweise, die Naturvorgänge in Malerei umsetzte,
stand Sommer in der Nachkriegszeit abseits der Strömungen der Neoavantgarde. Als Maler nahm er seit dem Ende der fünfziger Jahre
wesentliche Elemente der späteren Postmoderne vorweg und kann somit als
Vorläufer der neoexpressiven Malerei der siebziger und achtziger Jahre ansehen werden.
Konrad Sommer war ein außerordentlicher Künstler, der auf Grund seines Charakters sich jeder öffentlichen Präsentation während seines Lebens entzog
und vollkommen zurückgezogen sein malerisches Werk schuf. Mit einer ihm ganz eigenen Praxis
überarbeitete er häufig seine Bilder. Sie stellen vielfach keine
momentanen Natureindrücke dar, sondern verweisen auf die fortwährenden Transformationen von Landschaften durch die Zyklen
wie Tages- und Jahreszeiten,
aber auch auf geologische Entwicklungen, die das menschliche Fassungsvermögen übersteigen.
Die vielfältigen Übermalungen reflektieren in ihren Schichten diese Zusammenhänge.
Die intensive Auseinandersetzung und
Beschränkung auf eine überschaubare Anzahl von Motiven ermöglichte es ihm, die von ihm wahrgenommenen Umweltveränderungen
während seiner Lebensspanne in Malerei einzufangen.
Mit dieser Webseite beginnt das Unternehmen ein Werkverzeichnis der Gemälde Konrad Sommers zusammen zu tragen.
Es werden hier die mir im August 2023 bekannten
Werke aus verschiedenen Sammlungen vorgestellt,
doch kann die jetzige Präsentation keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Die meist kleinformatigen Arbeiten bewegen sich innerhalb der Maße von 60 x 80 cm
und überschreiten diese nur selten.
Ich bitte Besitzer von Gemälden Konrad Sommers mit mir in Kontakt zu treten.
Gemälde Konrad Sommers, die ich einsehen und dokumentieren kann, können mit einer Nachtragsnummer
diesem Werkverzeichnis zugefügt werden (Datierungsjahr des Werkes / Nachtragsnummer).
Eine Veröffentlichung in Buchform ist geplant.
Wer sich über das Gesamtwerk informieren will, sei auf die Webseite:
www.konradsommer-hommage.de verwiesen. Dort findet man neben den Gemälden auch einen Überblick zu den Aquarellen,
Zeichnungen und Schwarz-Weiß-Fotografien. Die Webseite www.konradsommer-zeichnungen.de
informiert ausführlich über das zeichnerische Werk des Künstlers.
Bei youtube findet man unter dem Stichwort Konrad Sommer mehrere Filme über die Biografie und die Gemälde.
Mein herzlicher Dank gilt Antonie Sommer (1926-2021), die mir von 2018 an in intensiven Gesprächen wertvolle Hinweise zur
künstlerischen Arbeit ihres Mannes vermittelte. Sie hatte großen Anteil daran,
dass er ein so faszinierendes Werk in einer mehr als fünfzigjährigen Malpraxis erarbeitete. Konrad Sommer
und Antonie Sommer ist daher diese Webseite gemeinsam gewidmet.